Whitepaper
German perspective on 6G â Use Cases, Technical Building Blocks and Requirements
Die Arbeitsgruppe „WG:Roadmap“ der 6G-Plattform, gefördert durch das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), hat sich zum Ziel gesetzt, aufkommende Anwendungsszenarien, neue Technologien und zukĂŒnftige Anforderungen zu identifizieren, die die Forschung, Entwicklung und Standardisierung von 6G in Deutschland und Europa prĂ€gen. Zu diesem Zweck hat die Arbeitsgruppe eine Vielzahl von 6G-AnwendungsfĂ€llen aus verschiedenen akademischen Institutionen und Industrieunternehmen im Rahmen der 6G-Plattform zusammengetragen, einer Analyse unterzogen und eine Harmonisierung vorgenommen. Im Folgenden werden die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe prĂ€sentiert. Das vorliegende Dokument liefert einen Ăberblick ĂŒber die identifizierten 6G-AnwendungsfĂ€lle, die Gruppierung dieser in Anwendungsfamilien, bestehende und neuartige technologische Bausteine, die zur Realisierung dieser AnwendungsfĂ€lle erforderlich sind, sowie die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Realisierung. Die in diesem Whitepaper prĂ€sentierten AnwendungsfĂ€lle reprĂ€sentieren das deutsche 6G-Programm und bieten Einblick in die Perspektiven deutscher Industrieunternehmen, Netzbetreibern und weiterer Akteure im Bereich Telekommunikation. Dabei ist zu berĂŒcksichtigen, dass sich die BedĂŒrfnisse dieser Akteure von denen in LĂ€ndern mit anderen wirtschaftlichen PrioritĂ€ten unterscheiden können. Des Weiteren erfolgt die Darstellung in diesem Whitepaper in Anlehnung an die fĂŒhrenden europĂ€ischen 6G-Projekte, wie beispielsweise 6G-SNS und 6G-IA. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der Arbeitsgruppe, einen ersten Einblick in eine deutsch-europĂ€ische 6G-Vision zu geben.
Trustworthiness in 6G-Systems
Dieses White Paper wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe âTrustworthinessâ innerhalb der 6G-Plattform Deutschland entwickelt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein gemeinsames VerstĂ€ndnis der verschiedenen Dimensionen von VertrauenswĂŒrdigkeit zu schaffen, verschiedene Perspektiven und Anforderungen zu sammeln, die aktuelle F&E-Landschaft zu bewerten, ForschungslĂŒcken zu identifizieren, auf 6G zugeschnittene VertrauenswĂŒrdigkeitsmechanismen zu erforschen und eine deutsche Vision fĂŒr vertrauenswĂŒrdige 6G-Netze zu formulieren. Die in diesem White Paper vorgestellten Erkenntnisse sind sowohl fĂŒr industrielle und akademische Akteure als auch fĂŒr KooperationsverbĂ€nde relevant.
Dieses Dokument spiegelt die aktuellen Perspektiven der Arbeitsgruppe wider. Es stellt die von uns vorgeschlagene Definition von âTrustworthy by Designâ im Kontext von 6G-Netzen vor, die sich auf drei HauptsĂ€ulen stĂŒtzt: GerĂ€te, Dienste und Infrastruktur. AuĂerdem wird die Anwendung von VertrauenswĂŒrdigkeit in verschiedenen Sektoren untersucht und die entscheidende Rolle von Normung, Zertifizierung und Regulierung bei der GewĂ€hrleistung von Vertrauen hervorgehoben. DarĂŒber hinaus untersucht das White Paper das umfassendere Konzept der VertrauenswĂŒrdigkeit in 6G â seinen Umfang, die damit verbundenen Herausforderungen und die zur BewĂ€ltigung dieser Herausforderungen erforderlichen technischen Voraussetzungen.
Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass dieses White Paper eine wertvolle Ressource fĂŒr Forscher, politische EntscheidungstrĂ€ger und BranchenfĂŒhrer gleichermaĂen sein wird, um die Entwicklung einer 6G-Zukunft zu unterstĂŒtzen, die auf einem Fundament des Vertrauens aufbaut.