Industrieprojekt "6G-TERAKOM"
SchlĂŒsselkomponenten der Terahertz-Kommunikation fĂŒr intelligente Funkzugangsnetze der 6. Generation
Motivation
Das weltweit steigende Datenaufkommen und die Notwendigkeit eines schnell reagierenden Netzes haben die Entwicklungen der Mobilfunktechnologien stark vorangetrieben. Dabei haben sich eine Vielzahl neuer Anwendungen herauskristallisiert, welche zum einen die Kommunikation zwischen Infrastrukturen und EndgerĂ€t-zu-Infrastruktur voraussetzt, zum anderen aber auch eine leistungsfĂ€hige Verbindung von EndgerĂ€t-zu-EndgerĂ€t fordern. Hierbei bedarf es einer flexiblen Kommunikation zwischen Maschinen, Robotern und Anlagen, aber auch vom Menschen zu Maschinen. Bisher erfolgt die Kommunikation hĂ€ufig ĂŒber historisch gewachsene Feldbussysteme, die drahtgebunden und dadurch nicht flexibel nutzbar sind. Eine Lösung fĂŒr solche Anwendungen stellen drahtlose Systeme bereit. Neue drahtlose Technologien mĂŒssen dabei nicht nur flexibel, sondern auch energieeffizient und auf hohe Datenraten ausgelegt sein, um einen sicheren und störungsfreien Einsatz zu gewĂ€hrleisten.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt â6G Terahertz Kommunikation â Systemdesign und Technologie fĂŒr hochintegrierte, skalierbare, störsichere, energieeffiziente, kostengĂŒnstige und KI-gestĂŒtzte drahtlose Breitband- und Hochgeschwindigkeitskommunikation (6G-TERAKOM)â wird das Ziel verfolgt, ein entsprechendes Funksystem knapp unter dem Terahertzbereich (D-Band) mit integrierten Antennen zu erforschen und zu entwickeln. Hierbei muss die Funkstrahlung sehr prĂ€zise und schnell den aktuellen Bedingungen entsprechend ausgerichtet werden können, um die Anforderungen zu erfĂŒllen. Im Projekt werden dazu Anwendungsszenarien der mobilen Kommunikation sowie verschiedene Arrangements aus kollaborierenden Menschen, Maschinen, Robotern und Anlagen berĂŒcksichtigt. Es soll ein modulares und skalierbares System mit offenen Schnittstellen entstehen, um auch komplexe Anwendungsszenarien realisieren zu können. Die LeistungsfĂ€higkeit der entwickelten Module wird abschlieĂend in einer Systemvalidierung ĂŒberprĂŒft.
Innovationen und Perspektiven
Das Projekt â6G-TERAKOMâ trĂ€gt durch die Entwicklung eines modularen, energieeffizienten, chipbasierten und KI-gestĂŒtzten Antennensystems dazu bei, insbesondere industrielle Anwendungsökosysteme in Deutschland fĂŒr den zukĂŒnftigen Mobilfunk der 6. Generation vorzubereiten. Dank der Skalierbarkeit, ModularitĂ€t und Intelligenz des Systems können Terahertz-Basisstationen fĂŒr eine Vielzahl von Anwendungsszenarien entwickelt werden. So wird nicht nur die Wertschöpfung in Deutschland und Europa gestĂ€rkt, sondern durch den Know-how-Aufbau und die Steigerung der Produktion in Deutschland und Europa auch ein wesentlicher Beitrag zu mehr TechnologiesouverĂ€nitĂ€t geleistet.
Partner
- CONTAG AG, Berlin
- Creonic GmbH, Kaiserslautern
- Ericsson Antenna Technology Germany GmbH, Rosenheim
- Fraunhofer IAF, Freiburg
- Fraunhofer IZM, Berlin
- Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg
- IC4X GmbH, Berlin
- Infineon Technologies AG, Neubiberg
- National Instruments Dresden GmbH, Dresden
- Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, MĂŒnchen
- Technische UniversitÀt Berlin
- Technische UniversitÀt Dresden
- UniversitÀt Ulm